Mitgliederversammlung 2019

Mitgliederversammlung 2019

Der 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Dormettingen e. V., Karl-Anton Thullner berichtete bei der 33. Generalversammlung nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder, Gäste und Gönner über die zahlreichen Aktivitäten und Arbeitseinsätze des vergangenen Jahres. Besonders begrüßte er Bürgermeister Anton Müller, die Gemeindevertreter, die Vertreter der örtlichen Vereine sowie den 2. Vorsitzenden des Kreisverbandes für Obst, Gartenbau und Landschaft Zollernalb e. V., Uli Ende. Nach dem
Gedenken an die im letzten Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder fuhr er weiter mit seinem
Jahresbericht. Trotz des inzwischen spürbaren Klimawandels und der im vergangenen Sommer vorherrschenden Trockenheit konnte er von einer außerordentlich guten Obsternte berichten. Die im vergangenen Jahr gepflanzten Jungbäume wurden gewässert um deren Entwicklung zu fördern. Für die Bereitstellung des erforderlichen Gießwassers ging ein Dank an die Gemeinde. Ein weiterer Schwerpunkt des vergangenen Jahres war die Veranstaltung des Blütenfestes verbunden mit einem Künstlermarkt. Der erfolgreiche Verlauf bestätigte sich durch den überaus zahlreichen Besuch. Für die Beteiligung der Musikkapelle bedankte sich der Obst- und Gartenbauverein mit einem Musikstück, welches beim nächsten Konzert aufgeführt wird. Der Jahresausflug führte uns im vergangenen Jahr nach Tettnang um den Hopfenanbau und die Hopfenernte im Einzelnen kennenzulernen. Bei einer fachkundigen Führung durch die Anlage konnten wir die Arbeitsschritte live miterleben. Weitere Aktivitäten bestanden in der Beteiligung an der Dorffasnet mit einem Wurstwägele, der Durchführung eines Bamschneidekurses, in der Versorgung der Gartenbetreiber mit Biodünger und in der Pflege des Molkebeetes als Beitrag zur Dorfverschönerung. Anstelle der erkrankten Schriftführerin Silke Treichel-Beck übernahm Ludwig Scherer den Protokollbericht, in welchem die Aktivitäten des Vereins ausführlich beleuchtet wurden. Erfreulicherweise konnte Kassier Egon Hoch mit der Erläuterung der jeweiligen Posten von einem Kassenzuwachs berichten. Kassenprüfer Hermann Weckenmann bestätigte die einwandfreie Kassenführung in anschaulicher Gedichtsform. Bürgermeister Anton Müller bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit im Hinblick auf den fachgerechten Schnitt der Obstbäume rund um die Mehrzweckhalle, auf die Pflege und Gestaltung des Molkebeetes sowie auf die Umgestaltung der Obstanlage in eine Streuobstwiese. Er führte aus, dass die Obstbäume bei der Mehrzweckhalle von den Kindergartenkindern abgeerntet und das Obst zu Apfelsaft verarbeitet wurde. Das vorbildlich gepflegte Molkebeet schmückt die Homepage der Gemeinde. Bürgermeister Müller bat um Entlastung der gesamten Vorstandschaft, welche von der Versammlung aus einstimmig erteilt wurde. Unter dem Punkt Wahlen stellten sich der 2. Vorsitzende Ewald Bayer, Schriftführerin Silke Treichel-Beck, Beisitzer Fritz Schrägle und Christian Boehde, Kassenprüfer Hermann Weckenmann zur Wiederwahl und wurden auch in ihren Ämtern bestätigt. Beim ausscheidenden Ludwig Scherer bedankte sich der 1. Vorsitzende mit einem Präsent für die geleistete Arbeit. Für 25jährige Vereinszugehörigkeit wurden Maja Pfaff, Joachim Gottwald und Klaus Edelmann mit dem „Silbernen LOGL-Bäumchen“ beehrt. Beisitzerin Carola Kölmel erhielt für 10jährige Ausschusstätigkeit den „Bronzenen Apfel“. Unter „Verschiedenes“ bedankte sich der 1. Vorsitzende bei Bruno und Martina Edelmann für die Organisation der Molkebeetpflege mit einem Glas Honig. Der 2. Vorsitzende des Kreisverbandes für Obst, Gartenbau und Landschaft Zollernalb e. V., Uli Ende überbrachte Grüße des Kreisverbandes und informierte über verschiedene Termine. Der Vertreter der Narrenzunft Arnold Diller bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und für die Beteiligung an der Dorffasnet. Mit einem Ausblick auf die Termine im Jahr 2019 und dem Aufruf an alle mit Lob aber auch mit Kritik bezüglich der Aktivitäten ohne Scheu auf die Vereinsvertreter zuzugehen, schloss der 1. Vorsitzende die Mitgliederversammlung. Im Anschluss gaben die Mitglieder des Naturschutzbundes Paul Dannecker und Hans Edelmann einen Überblick über die Eigenarten und Vorkommen der einheimischen Vogelarten. Außerdem gab es wertvolle Tipps bezüglich der Winterfütterung und der Bereitstellung von Nistmöglichkeiten.















Die wiedergewählten von Links

Hermann Weckenmann, Ewald Bayer, Uli Ende, Carola Kölmel, Christian Boehde, Fritz Schrägle und Vorstand Karl-Anton Thullner

Karl-Anton Thullner bedankt sich beim scheidenden Ausschußmitglied Ludwig Scherer