Mitgliederversammlung 2022

Mitgliederversammlung 2022

OGV Dormettingen hält Rückschau auf die letzten beiden Vereinsjahre bei der 35. und 36.ordentlichen Generalversammlung für die Jahre 2020 und 2021

Im Bürgersaal des Rathauses begrüßte der Vorsitzende Karl-Anton Thullner die anwesenden Mitglieder Ehrenmitglieder und Gäste darunter den Kreisverbandsvorsitzenden Uli Ende und Altbürgermeister Manfred Benkendorf.
Nach dem Totengedenken ging Thullner in seinem Rückblick kurz auf wenigen Corona bedingten Aktivitäten der beiden vergangenen Jahre ein und bedankte sich für die Unterstützung durch die Gemeinde.
Ein weitere Dank ging an Bruno Edelmann für die Organisation rund ums Molkebeet, sowie an seinen 2.Vorsitzenden Ewald Bayer und die Dormettinger Vereine für die gute Zusammenarbeit.

Schriftführerin Silke Treichel-Beck blickte in ihrem Bericht auf die beiden Corona Jahre zurück.
Letzte Aktivitäten im Jahr 2020 waren die Winterwanderung, Generalversammlung, das Wurstwägele zur Fasnet sowie der Nistkastenbau mit den Jugendlichen.
Der Düngemittelverkauf sowie der Baumschnitt könnten im Freien auch noch durchgeführt werden. Das geplant Blütenfest mit Markt musste Corona bedingt leider abgesagt werden.

Die Sitzungen 2021 fanden Corona bedingt meisten nur Online bzw. mit Abstand statt.

Egon Hoch konnte in seinem Kassenbricht positive Zahlen vermelden, die solide einwandfreie Kassenführung wurde durch Kassenprüfer Peter Kölmel bestätigt.

Die Entlastung der Vorstandschaft übernahm der Musikvereinsvorsitzende Rolf Weckenmann.
Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und ging noch kurz auf die Problematik der Termine welche am 9-10.07 diese Jahres stattfinden ein.
Bei den Wahlen welche für das Vereinsjahr 2021 satt fanden wurden der Vorsitzende Karl-Anton Thullner, Kassierer Egon Hoch sowie die Beisitzer Carola Kölmel, Edith Thullner, Josef Schöffel, Silke Treichel-Beck, sowie der Kassenprüfer Peter Kölmel für weitere 2 Jahre gewählt.
Bei den Wahlen für das Vereinsjahr 2022 wurde der 2. Vorsitzende Ewald Bayer, Beisitzer Christian Böde sowie neu als Schriftführer Wolfgang Brenner und Kassenprüfer Fritz Schrägle für 3 Jahre gewählt.
Verabschiedet als Beisitzer im Ausschuss wurde das Gründungsmitglied Fritz Schrägle.
Er kann auf 36 Jahre OGV Mitgliedschaft zurückblicken, in denen er immer zur Stelle war, sei dies beim Mähen der Obstanlage, der Wartung und Instandsetzung des Rasenmähers, sowie der Versorgung für die kompletten Mannschaft als Getränkewart.
Thullner bedankte sich bei ihm und seiner Frau Elli mit einem Gutschein und eine Pflanze.
Nach 16 Jahren als Kassenprüfer stellte Hermann Weckenmann sein Amt zu Verfügung.
Bei ihm bedankte sich der Vorsitzende für seine humorvoll gereimten Vorträge zu den Kassenprüfungen der vergangenen Jahr mit einem Weinpräsent und dem obligatorischen Glas Honig. Seine Frau Claudia Weckenmann erhielt für 16 Jahre als Beisitzerin im Ausschuss einen Gutschein als Abschiedsgeschenk.

Die Ehrungen wurden vom Kreisverbandsvorsitzenden Uli Ende durchgeführt.

Fritz Schrägle erhielt vom Landesverband den Goldenen Apfel mit Goldkranz für 35 jährige Zugehörigkeit als Beisitzer im Ausschuss
Für 25 Jahren wurde Herlinde Bayer Klara Bertsch, Marliese Krüger, Ewald Bayer, Manfred Benkendorf und Alwin Weckenmann mit dem Goldenen Apfel ausgezeichnet. Edith Thullner, Claudia Weckenmann Egon Hoch, Hermann Weckenmann sowie Karl-Anton Thullner erhielten den Silbernen Apfel für 15 jährige Vereinstreue. Wolfgang Brenner für 10 Jahre den Bronzenen Apfel
Ewald Bayer wurde für seine 25 jährige Zugehörigkeit im Ausschuss vom Vorsitzenden Karl-Anton Thullner zum Ehrenmitglied ernannt.
In einen kuren Ausblick auf 2022 kündigte der Vorsitzende das geplante Sommerfest mit einem Künstler -und Handwerkermarkt welches diesmal rund um das Rathaus und den neuen Dorfplatz am 10.07. stattfinden soll an. Der Vereinsausflug ist für den 17.09. geplant.

Im Abschluss bedankt sich Thullner bei allen Anwesenden für ihr kommen und schloss die harmonisch verlaufende Versammlung.

v.Links Uli Ende;Fritz Schrägle, Ewald Bayer;Manfred Benkendorf, Herlinde Bayer. Karl-Anton Thullner